by SWR
Labelpicker NG ist eine umfassende Neuentwicklung des beliebten Labelpicker-Tools, optimiert für aktuelle Checkmk-Versionen und maximale Flexibilität. Durch eine komplett modularisierte Architektur und validierte YAML-Konfigurationen lassen sich Host-Labels nun noch zuverlässiger aus verschiedensten Datenquellen wie Active Directory, CSV oder dem Hardware/Software-Inventory generieren. Besonders hervorzuheben ist das neue `hwswtreeapi`-Plugin, das Inventardaten robust über die Checkmk-API statt aus lokalen Dateien abruft. Ein überarbeitetes Logging sowie ein intelligenter Cleanup-Mechanismus via Pickle-History sorgen für Transparenz und saubere Datenbestände. Damit fügt sich Labelpicker NG nahtlos als professionelle Automatisierungslösung in jede Checkmk-Umgebung ein. * **API-basierte Inventory-Auswertung:** Das neue `hwswtreeapi`-Plugin bezieht Hardware-/Software-Daten direkt über die Checkmk-API, was die Stabilität erhöht und verteilte Umgebungen optimal unterstützt. (Getestet mit Checkmk 2.4) * **Active Directory Integration:** Ein neues Plugin ermöglicht es, Checkmk-Labels dynamisch basierend auf AD-Gruppenmitgliedschaften zu setzen (z. B. für Patch-Management oder Downtimes). * **Robuste Konfiguration & Validierung:** Dank Pydantic werden Fehler in der zentralen YAML-Konfiguration sofort erkannt und mit präziser Angabe der Fundstelle gemeldet. * **Intelligentes Lifecycle-Management:** Ein neuer Retention-Mechanismus speichert gesetzte Labels in einer Historie, um nicht mehr gültige Labels bei Folgeläufen sauber und gezielt wieder zu entfernen. * **Erweitertes Logging & Debugging:** Das Logging wurde komplett überarbeitet und erlaubt nun getrennte Log-Levels für Konsole und Datei, um Fehleranalysen ohne „Noise“ durchzuführen. * **Gezieltes entfernen eines Labels:** Es wurde der Schalter `--remove` eingeführt um Labels aus Checkmk zu entfernen.